Markenname:
DENOR
Zertifizierung:
ISO/CE/TUV
GBY-Typ Schwerlast-Schwefelsäurepumpe
Der GBY-Typ ist eine Serie von Kreiselpumpen, die speziell für die Handhabung von Schwefelsäure (H₂SO₄) entwickelt wurden, insbesondere bei hohen Konzentrationen und oft bei erhöhten Temperaturen. Sie sind ein Grundnahrungsmittel in der chemischen Verarbeitung, der Nichteisenmetallurgie (z. B. Kupfer-, Zinkschmelze) und der Düngemittelindustrie, wo Schwefelsäure eine wichtige Prozessflüssigkeit ist.
1. Werkstoff (Der wichtigste Aspekt):
Pumpengehäuse und Laufrad: Das Standard- und gebräuchlichste Material ist Gusseisen (z. B. HT200).
Warum? Konzentrierte Schwefelsäure (93-98 %) reagiert mit Gusseisen und bildet eine Schutzschicht aus Sulfat (FeSO₄) auf der Oberfläche. Diese Schicht passiviert das Metall und verlangsamt die weitere Korrosion drastisch. Dies macht Gusseisen zu einer wirtschaftlichen und hochwirksamen Wahl für konzentrierte Säuren.
Edelstahl (z. B. 304, 316): Im Allgemeinen schlechte Beständigkeit gegen Schwefelsäure in vielen Konzentrationen und wird in der Regel vermieden, es sei denn, für sehr spezifische, milde Bedingungen.
Legierung 20 (Carpenter 20): Eine hochwertige Nickel-Chrom-Molybdän-Edelstahllegierung mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Schwefelsäure über einen weiten Konzentrations- und Temperaturbereich.
Hochsilizium-Gusseisen (z. B. Duriron): Bietet hervorragende Korrosionsbeständigkeit, ist aber sehr spröde.
Duplex-Edelstähle: Für bestimmte Zwischenkonzentrationen.
Anwendungen
GBY-Pumpen werden überall dort eingesetzt, wo konzentrierte Schwefelsäure transportiert werden muss.
Säureanlagen: Übertragung von Produktsäure.
Metallschmelze: In elektrolytischen Raffinationsprozessen (z. B. Kupferkathodenherstellung).
Düngemittelherstellung: (z. B. Phosphatdünger).
Chemische Synthese: Als Reaktant oder Katalysator in verschiedenen chemischen Prozessen.
Abfallsäurebehandlung: In Recycling- und Rückgewinnungssystemen.
Vorteile von GBY-Pumpen
Spezialisiertes Design: Von Grund auf für Schwefelsäure entwickelt, nicht nur eine generische Pumpe.
Kostengünstig: Die Verwendung von Gusseisen für konzentrierte Säuren bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten.
Zuverlässig: Robuste Konstruktion und geeignete Dichtungsoptionen führen zu hoher Betriebsverfügbarkeit.
Einfache Wartung: Das Back-Pull-Out-Design reduziert Ausfallzeiten für Reparaturen drastisch.
Sicherheit: Die richtige Material- und Dichtungsauswahl minimiert das Risiko gefährlicher Leckagen.
Überlegungen
Materialempfindlichkeit: Die Verwendung einer GBY-Pumpe aus Gusseisen für verdünnte Säure würde zu einem schnellen Ausfall führen. Die Flüssigkeitskonzentration und -temperatur müssen genau auf die Materialgüte der Pumpe abgestimmt sein.
Abrieb: Wenn die Säure Feststoffe enthält (z. B. in einem verschmutzten Prozessstrom), kann sich Standard-Gusseisen schnell abnutzen. Ein gehärtetes Material oder ein anderer Pumpentyp könnte erforderlich sein.
Keine Universalpumpe: Sie ist hochspezialisiert. Sie sollte ohne gründliche Prüfung nicht für andere stark korrosive Chemikalien (z. B. Salzsäure, Chlorbleiche) verwendet werden, da die Materialverträglichkeit völlig anders wäre.
Schicken Sie uns Ihre Untersuchung direkt